19.02.2025 Eckhard

So erkennt man eine gute Segelschule

Bootsführerschein pauken, wo ist das am besten möglich ? 
Punkte auf die Segelschüler bei der Wahl der Ausbldungsstätte achten sollten.

  • Ausstattung: Gut ausgestatte Unterrichtsräume mit Anschauungsmaterial, moderne Technik für Präsenz- & Online-Schulung, aussagekräftiges Lehrmaterial.
  • Dauer der Schulung: SBF See/Binnen sind vermeitlich schnell gemacht. Wird genug mit der Seekarte geüb, die Vorschiften Kollisionsverhütungsregeln u. Seeschifffahrtstraßenordnung besprochen. Ist aureichend Raum für individuelle Fragen.
  • Gruppengröße: Anzahl u. Dauer der Motorbootfahrstunden, in der Gruppe oder zu zweit. Bei Präsenzschulungen bis max. 12 Pers. ideal sind 5-10.
  • Ausbildungsfahrzeuge: Seetüchtige und abgenommene Motorboote, Segelyachten, mit ausreichend Platz für die Crew. Ordentlich motorisiert > 50 PS. Passender Segelfläche.
  • Sicherheit an Bord: Rettungswesten für jede Person, Rettungsmittel für jeden Anwendungsfall. Vom Rettungsring bis zur Rettungsinsel und Bergemittel, mit AIS, GPS, EPRIP.
  • Schwerpunkte: Auf Segeltörns sind Schüler mit unterscheidlichen vorkenntnissen an Bord, der Skipper muss für alle ausreichend Zeit haben um die Manöver & Knoten umfangreich üben zu können. Ideale Crewstärke 3-6 Schüler.
  • Ausbilder: Der Begriff Segellehrer ist nicht geschützt. Welche Qualifikation hat der Ausbilder /Schule. Sind das Hauptberufliche Dozenten mit Erfahrung im Umgang mit Schülern und Blick für die Ausbildungsziele. Er/Sie sollten fachlich, didaktisch, menschlich geeignegt sein. Zur Einschätzung gibt es Ausbilderlizenen des DSV/DMYV und des VdS. 
  • Kosten: Es gibt hier sehr große unterschiede. Nicht immer ist Transparen was enthalten ist. Aber es ist auch zu bedenken was die Aussatttung der Schulungsräume & Ausbildungfahrzeuge angeht. Oder sind die gar nicht vorhanden und man wird weiter deligiert.

Ihr seht es gibt viele zu bedenken bei der Auswahl der richtigen Segelschule / Bootsschule.